Grunderwerbsteuer

Informationen zur Grunderwerbsteuer in Österreich: Steuersätze, Grundstückswerte und Begünstigungen bei Übertragungen im Familienkreis.

Grunderwerbsteuer in Österreich: Grundlagen und Steuervorteile

Definition

Die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist eine Steuer, die in Österreich beim Erwerb von Grundstücken oder Liegenschaften fällig wird. Sie fällt unabhängig davon an, ob das Grundstück entgeltlich oder unentgeltlich übertragen wird. Jedoch kennt das Grunderwerbssteuergesetz eine Vielzahl an Befreiungen.AnwendungDie Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist entweder der Kaufpreis (bei entgeltlicher Übertragung) oder der Grundstückswert (bei unentgeltlicher Übertragung). Der Steuersatz beträgt 3,5 % bei entgeltlichen Übertragungen und ist bei unentgeltlichen Übertragungen gestaffelt.Besondere MerkmaleEine Besonderheit besteht bei Übertragungen innerhalb der Familie, bei denen ein reduzierter Steuersatz und vereinfachte Berechnungen gelten.Wichtige Aspekte für SteuerpflichtigeZusätzlich zur Grunderwerbsteuer können Notarkosten, Grundbuchseintragungsgebühren und andere Nebenkosten anfallen, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.Relevanz in der SteuerberatungSteuerberater helfen bei der korrekten Berechnung der Grunderwerbsteuer und bei der Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen.

Die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist eine Steuer, die in Österreich beim Erwerb von Grundstücken oder Liegenschaften fällig wird. Sie fällt unabhängig davon an, ob das Grundstück entgeltlich oder unentgeltlich übertragen wird. Jedoch kennt das Grunderwerbssteuergesetz eine Vielzahl an Befreiungen.AnwendungDie Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist entweder der Kaufpreis (bei entgeltlicher Übertragung) oder der Grundstückswert (bei unentgeltlicher Übertragung). Der Steuersatz beträgt 3,5 % bei entgeltlichen Übertragungen und ist bei unentgeltlichen Übertragungen gestaffelt.Besondere MerkmaleEine Besonderheit besteht bei Übertragungen innerhalb der Familie, bei denen ein reduzierter Steuersatz und vereinfachte Berechnungen gelten.Wichtige Aspekte für SteuerpflichtigeZusätzlich zur Grunderwerbsteuer können Notarkosten, Grundbuchseintragungsgebühren und andere Nebenkosten anfallen, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.Relevanz in der SteuerberatungSteuerberater helfen bei der korrekten Berechnung der Grunderwerbsteuer und bei der Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen.

Quellen

USP: Grunderwerbsteuer (https://www.usp.gv.at/themen/steuern-finanzen/weitere-steuern-und-abgaben/grunderwerbsteuer.html); Bmf: Grunderwerbsteuer - Befreiungen (https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/immobilien-grundstuecke/grunderwerbsteuer/grunderwerbsteuerbefreiung.html)

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Besuchen Sie uns in unserer Kanzlei im Herzen von Eisenstadt oder treffen Sie uns per Online Meeting - ganz nach Ihrem Wunsch!