Inflation
Inflation beschreibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Erfahre, wie Inflation in Österreich gemessen wird und welche steuerlichen Effekte sie mit sich bringt.
Inflation – Auswirkungen auf Kaufkraft und Steuerlast
Definition
Inflation beschreibt den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Nicht nur ein einzelnes Produkt wird teurer, sondern alle Waren und Dienstleistungen insgesamt. Dadurch verliert das Geld an Wert. Man kann sich für denselben Betrag weniger leisten. Jährlich werden zur Messung bzw. Berechnung der Inflation sogenannte Warenkörbe verglichen. Ein solcher Warenkorb enthält alles, was ein Durchschnittshaushalt an Waren benötigt. In Österreich wird die Inflation von der Statistik Austria auf Basis des Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen.Ursachen und MessungGrundsätzlich kommt es zu einer Inflation, wenn mehr Geld als Waren im Umlauf ist. In Krisen-situationen bspw. werden Waren in größeren Mengen und schneller gekauft als normalerweise.Ursachen von Inflation in Österreich:Nachfrageinflation: Höhere Nachfrage als Angebot.Kosteninflation: Steigende Produktionskosten (z. B. Löhne, Rohstoffe).Importierte Inflation: Teurere Importe durch Wechselkursschwankungen.Geldmengeninflation: Geldmenge wächst schneller als die Wirtschaftsleistung. Folge – allgemeiner PreisanstiegDie zentrale Kennzahl zur Messung ist der Verbraucherpreisindex (VPI). Er wird monatlich veröffentlicht und dient auch als Grundlage für die Indexierung von Verträgen, Mieten und staatlichen Leistungen.Inflation und SteuerrechtDie Inflation wirkt sich indirekt auf die Steuerbelastung aus, insbesondere bei der kalten Progression. Steigen die Einkommen inflationsbedingt, die Tarifstufen aber nicht im gleichen Ausmaß, so zahlen Steuerpflichtige verhältnismäßig mehr Steuer, obwohl ihre Kaufkraft gleichbleibt oder sogar sinkt.Um dem entgegenzuwirken, werden in Österreich mittlerweile Teile des Einkommensteuertarifs jährlich automatisch an die Inflation angepasst. Diese Maßnahme soll eine faire Besteuerung trotz Teuerung gewährleisten.Auswirkungen auf UnternehmenInflation beeinflusst betriebswirtschaftliche Entscheidungen, etwa bei:PreisgestaltungInvestitionenLohnverhandlungenBilanzbewertungSteuerberater:innen müssen daher auch inflationsbedingte Effekte auf Gewinne und Abschreibungen berücksichtigen, um steuerliche Nachteile für Klienten zu vermeiden.
Inflation beschreibt den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Nicht nur ein einzelnes Produkt wird teurer, sondern alle Waren und Dienstleistungen insgesamt. Dadurch verliert das Geld an Wert. Man kann sich für denselben Betrag weniger leisten. Jährlich werden zur Messung bzw. Berechnung der Inflation sogenannte Warenkörbe verglichen. Ein solcher Warenkorb enthält alles, was ein Durchschnittshaushalt an Waren benötigt. In Österreich wird die Inflation von der Statistik Austria auf Basis des Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen.Ursachen und MessungGrundsätzlich kommt es zu einer Inflation, wenn mehr Geld als Waren im Umlauf ist. In Krisen-situationen bspw. werden Waren in größeren Mengen und schneller gekauft als normalerweise.Ursachen von Inflation in Österreich:Nachfrageinflation: Höhere Nachfrage als Angebot.Kosteninflation: Steigende Produktionskosten (z. B. Löhne, Rohstoffe).Importierte Inflation: Teurere Importe durch Wechselkursschwankungen.Geldmengeninflation: Geldmenge wächst schneller als die Wirtschaftsleistung. Folge – allgemeiner PreisanstiegDie zentrale Kennzahl zur Messung ist der Verbraucherpreisindex (VPI). Er wird monatlich veröffentlicht und dient auch als Grundlage für die Indexierung von Verträgen, Mieten und staatlichen Leistungen.Inflation und SteuerrechtDie Inflation wirkt sich indirekt auf die Steuerbelastung aus, insbesondere bei der kalten Progression. Steigen die Einkommen inflationsbedingt, die Tarifstufen aber nicht im gleichen Ausmaß, so zahlen Steuerpflichtige verhältnismäßig mehr Steuer, obwohl ihre Kaufkraft gleichbleibt oder sogar sinkt.Um dem entgegenzuwirken, werden in Österreich mittlerweile Teile des Einkommensteuertarifs jährlich automatisch an die Inflation angepasst. Diese Maßnahme soll eine faire Besteuerung trotz Teuerung gewährleisten.Auswirkungen auf UnternehmenInflation beeinflusst betriebswirtschaftliche Entscheidungen, etwa bei:PreisgestaltungInvestitionenLohnverhandlungenBilanzbewertungSteuerberater:innen müssen daher auch inflationsbedingte Effekte auf Gewinne und Abschreibungen berücksichtigen, um steuerliche Nachteile für Klienten zu vermeiden.
Quellen
Statistik Austria: Verbraucherpreisindex (https://www.statistik.at/statistiken/volkswirtschaft-und-oeffentliche-finanzen/preise-und-preisindizes/verbraucherpreisindex-vpi/hvpi); finanz.at: Inflation (https://www.finanz.at/ratgeber/inflation/)
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Besuchen Sie uns in unserer Kanzlei im Herzen von Eisenstadt oder treffen Sie uns per Online Meeting - ganz nach Ihrem Wunsch!