Taggelder
Was sind Taggelder? Wie werden sie im österreichischen Steuerrecht behandelt? Alles zur steuerlichen Absetzbarkeit von Tagesgeldern bei Dienstreisen hier nachlesen.
Taggelder in Österreich steuerlich erklärt
Definition
Anwendung von Taggeldern
Taggelder kommen bei beruflich bedingten Reisen zum Einsatz, wenn Arbeitnehmer:innen außerhalb ihrer normalen Arbeitsstätte tätig werden – etwa bei Kundenterminen, Schulungen oder Montage-einsätzen. Die steuerfreie Auszahlung ist dabei an klare zeitliche und geografische Kriterien gebunden. Grundsätzlich gilt: Dauert die Dienstreise (Inland) mehr als drei Stunden und geht über den örtlichen Nahbereich (25 Kilometer) hinaus, kann ein Taggeld gewährt werden. Pro Tag können (Stand: 2025) höchstens EUR 30,00 beziehungsweise EUR 2,50 je angefangener Stundesteuer mindernd geltend gemacht werden. Für Auslandsreisen gelten landesspezifisch festgelegte Sätze.
Merkmale und Voraussetzungen
Die steuerliche Anerkennung von Taggeldern ist an folgende Bedingungen geknüpft:
Berufliche Veranlassung– Die Reise muss dienstlich notwendig sein.
Abwesenheit vom Arbeitsort – Es ist eine Mindestabwesenheit von mehr als drei Stunden erforderlich.
Befristung –Taggelder sind in der Regel nur für maximal fünf aufeinanderfolgende Tage am selben Ort steuerfrei (außer bei auswärtigen Einsätzen, die nicht dem üblichen Einsatzgebiet entsprechen).
Dokumentationspflicht – Arbeitgeber:innen müssen Beginn, Dauer, Zweck und Ziel der Dienstreise dokumentieren. Werden vom Arbeitgeber Mahlzeiten bezahlt oder zur Verfügung gestellt, sind die Taggelder entsprechend zu kürzen.
Relevanz für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
Taggelder sind sowohl für Arbeitgeber:innen als auch für Arbeitnehmer:innen steuerlich relevant. Für Letztere bedeuten sie eine steuerfreie Vergütung für Mehraufwendungen. Auch Unternehmer:innen können Taggelder als Betriebsausgabe absetzen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. In der Lohnverrechnung ist auf die korrekte steuerliche Behandlung zu achten, da eine fehlerhafte Abrechnung zu Nachzahlungen führen kann.
Die Steuerberatung spielt eine wesentliche Rolle in der korrekten steuerlichen Einordnung und Abwicklung von Taggeldern.
Taggelder sind pauschale Reisekostenvergütungen, die Arbeitnehmer:innen im Rahmen beruflich veranlasster Dienstreisen zur Deckung von Verpflegungsmehraufwendungen erhalten. Im österreichischen Steuerrecht stellen Taggelder steuerfreie Ersatzleistungen dar, sofern bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden.
Quellen
BMF: Taggelder (https://www.bmf.gv.at/services/glossar/t/tagesgelder.html); WKO: Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen (https://www.wko.at/lohnverrechnung/lohnsteuerliche-behandlung-dienstreisen); AK: Dienstreise und Taggeld (https://www.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/steuertipps/Dienstreise.html)
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Besuchen Sie uns in unserer Kanzlei im Herzen von Eisenstadt oder treffen Sie uns per Online Meeting - ganz nach Ihrem Wunsch!